Ziel und Vision
Unsere Vision ist es, dazu beizutragen, dass ÖGS in vielen Familien Teil des Familienalltags und damit Teil der Gesellschaft werden kann. Unsere Ziele werden jedes Jahr auf ihre Gültigkeit und Erfüllung geprüft und angepasst. Nur wer Visionen hat schafft es, den Schritt über die Wolkendecke hinaus zu gehen. Folgende Ziele stehen in den nächsten Jahren im Mittelpunkt:
-
Kindern die Möglichkeit geben, ÖGS als Muttersprache, Zweitsprache, Fremdsprache oder Gebärden als alternative Kommunikationsform zu erlernen
-
Familien mit hörbeeinträchtigten Kindern mittels ÖGS in ihrer Alltagskommunikation zu fördern
-
ÖGS der Mehrheitsgesellschaft vertrauter zu machen und so ein Umfeld zu schaffen, in dem gehörlose Menschen akzeptiert und willkommen sind
-
Kinder durch eine visuelle Sprache in ihrer individuellen Sprachentwicklung zu fördern.
-
kinderhände als erste Adresse für Familien mit einem hörbeeinträchtigten Kind zu positionieren, um umfassende Informationen zu bilingualem Spracherwerb, Erziehung und Bildung zu erhalten
-
an ExpertInnen weiter zu vermitteln und Fragen zum alltäglichen Zusammenleben mit einem hörbeeinträchtigen Kind zu beantworten
-
Eltern mit hörenden Babys und Kleinkindern über Gebärden als frühkindliche Kommunikationsform aufzuklären
-
Eltern mit Migrationshintergrund bzw. Eltern von Kindern, die mit zwei Lautsprachen aufwachsen, ÖGS als Brückensprache zwischen den Familiensprachen aufzuzeigen
-
Weiterbildungen für PädagogInnen anzubieten, um ÖGS als alternative Kommunikationsform zu erlernen und in Kinderbetreuungseinrichtungen zu verwenden
-
LehrerInnen durch den Einsatz von Gebärden raschere Fortschritte beim Lernen von Deutsch bei Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache zu ermöglichen
-
LehrerInnen in neuesten, praktischen Methoden zu schulen, um Kindern einen leichteren Alphabetisierungs- und Leselernprozess mittels Gebärden zu ermöglichen